
Bundesregierung plant Ende der Staatsleistungen an Kirchen ohne Zustimmung der Länder
Die Ampelkoalition in Berlin hat Pläne bestätigt, die Staatsleistungen an die Kirchen in Deutschland zu beenden, ohne dass eine Zustimmung der Länder erforderlich ist. Dies berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und wurde von Vertretern der Regierungskoalition bestätigt. Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll noch im Herbst vorgelegt werden.
Staatsleistungen: Eine historische Last
Die Staatsleistungen an die Kirchen sind finanzielle Kompensationen, die auf frühere Enteignungen von Kirchengütern zurückgehen. Jährlich fließen mehr als 600 Millionen Euro aus den Kassen der Bundesländer an die evangelische und die katholische Kirche. Diese Zahlungen sind seit langem ein Streitpunkt, da sie auf historischen Vereinbarungen basieren, die in die heutige Zeit nicht mehr passen.
Übergangsfristen und Spielräume für die Länder
Der geplante Gesetzesentwurf sieht vor, dass den Bundesländern jahrzehntelange Übergangsfristen eingeräumt werden. Zudem sollen die Länder einen großen eigenen Spielraum bei der Umsetzung haben. Dies könnte bedeuten, dass die Länder selbst entscheiden können, wie sie die Zahlungen beenden oder umstrukturieren.
Finanzielle Belastung der Länder
Viele Bundesländer lehnen ein Ende der Staatsleistungen ab, da sie befürchten, dass sie den Kirchen stattdessen Einmalzahlungen in zweistelliger Milliardenhöhe leisten müssten. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil äußerte sich hierzu in der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Er betonte, dass solche Ausgaben angesichts der angespannten Haushalte finanziell nicht darstellbar seien.
Kritik an der Bundesregierung
Die Pläne der Bundesregierung stoßen auf Kritik, insbesondere da sie ohne Zustimmung der Länder umgesetzt werden sollen. Dies könnte zu Spannungen zwischen Bund und Ländern führen. Kritiker sehen darin einen weiteren Versuch der Ampelkoalition, zentrale Entscheidungen ohne ausreichende Rücksprache und Konsens durchzusetzen.
Fazit
Die Diskussion um die Staatsleistungen an die Kirchen zeigt einmal mehr die Herausforderungen, vor denen die deutsche Politik steht. Während die Bundesregierung versucht, historische Lasten zu beseitigen, stehen die Länder vor enormen finanziellen Herausforderungen. Es bleibt abzuwarten, wie der Gesetzesentwurf im Herbst aufgenommen wird und welche Auswirkungen er auf das Verhältnis zwischen Bund und Ländern haben wird.
- Themen:
- #Enteignung
- #SPD
- #Grüne
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik