
Bildungsnotstand in Deutschland: EU-Kommission warnt vor dramatischem Versagen des Schulsystems
Eine alarmierende Entwicklung zeichnet sich im deutschen Bildungssystem ab: Deutschland befindet sich bei der Quote der Bildungsabbrecher in einem "kritischen Bereich", wie aus einem aktuellen Berichtsentwurf der EU-Kommission hervorgeht. Mit einer erschreckend hohen Quote von 12,8 Prozent junger Menschen, die ihre schulische oder berufliche Ausbildung vorzeitig beenden, liegt die Bundesrepublik weit über dem EU-Durchschnitt von 9,5 Prozent.
Bildungsmisere unter der Ampel-Regierung verschärft
Besonders besorgniserregend erscheint die Tatsache, dass sich die Situation in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert hat. Der Anteil der 15-Jährigen ohne grundlegende mathematische Kenntnisse hat sich seit 2012 nahezu verdoppelt - ein deutliches Zeichen für das Versagen der deutschen Bildungspolitik. Nur Spanien und Rumänien schneiden in dieser Statistik noch schlechter ab - eine Entwicklung, die das einstige "Land der Dichter und Denker" beschämen sollte.
Ideologische Bildungspolitik statt Leistungsorientierung
Während sich die aktuelle Bundesregierung vornehmlich mit Gender-Sternchen und "diskriminierungsfreier" Sprache beschäftigt, bleiben die eigentlichen Probleme im Bildungssystem ungelöst. Die katastrophalen Zahlen sind das Resultat einer jahrelangen Vernachlässigung traditioneller Bildungswerte und einer zunehmenden Fokussierung auf ideologische statt fachliche Inhalte.
Arbeitsmarkt vor gewaltigen Herausforderungen
Die EU-Kommission identifiziert mehrere kritische Punkte für den deutschen Arbeitsmarkt. Neben dem eklatanten Fachkräftemangel wird insbesondere die unzureichende Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt bemängelt. Die Produktivität zeigt sich rückläufig - ein besorgniserregender Trend, der die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gefährdet.
Die dramatisch hohe Abbrecherquote ist ein Armutszeugnis für den Bildungsstandort Deutschland und gefährdet nachhaltig unsere wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.
Reallohnverluste belasten Arbeitnehmer
Trotz der vermeintlich positiven Entwicklung bei der Arbeitslosenquote zeichnet sich ein düsteres Bild bei den Reallöhnen ab. Diese liegen weiterhin unter dem Niveau vergangener Jahre. Die EU-Kommission fordert daher "angemessene Mindestlöhne" zum Schutz von Geringverdienern - ein Aspekt, der angesichts der galoppierenden Inflation besondere Brisanz erhält.
Die ernüchternden Ergebnisse des EU-Berichts sollten als deutlicher Weckruf für die politischen Entscheidungsträger verstanden werden. Eine grundlegende Neuausrichtung der Bildungspolitik erscheint dringend erforderlich, um den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht nachhaltig zu gefährden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik