
Altschuldenhilfe für Kommunen: Bundesländer fordern faire Bedingungen
Die Diskussion um die Übernahme kommunaler Altschulden durch den Bund hat innerhalb der Bundesländer unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Während einige Stadtstaaten und Regionen eigene Interessen betonen, fordern andere ein ausgewogenes Gesamtpaket. Besonders die Stadtstaaten Hamburg und Bremen haben spezifische Forderungen, um ihre besonderen Voraussetzungen berücksichtigt zu sehen.
Stadtstaaten fordern besondere Berücksichtigung
Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel betonte, dass ein Altschuldenfonds auch die Schulden der Freien und Hansestadt Hamburg übernehmen müsse. Ähnlich äußerte sich der Bremer Senat, der eine Regelung fordert, die die besonderen Bedingungen der Stadtstaaten einbezieht. Die Berliner Finanz-Senatsverwaltung kritisiert zudem, dass die bisherigen Verteilungskriterien die Stadtstaaten nicht ausreichend berücksichtigen.
Ostdeutsche Bundesländer und die Forderung nach Fairness
Thüringen bezeichnet die Altschuldenregelung als überfällig, fordert jedoch ein faires Gesamtpaket, das auch die Interessen der ostdeutschen Länder berücksichtigt. Besonders die Altschulden der Wohnungsgesellschaften seien aus ostdeutscher Sicht ein wichtiges Thema. Sachsen hingegen sieht die Pläne kritisch und fordert dauerhafte Lösungen, die allen Kommunen helfen und nicht nur einzelnen.
Kritik aus finanzstarken Bundesländern
Hessen begrüßt zwar Initiativen zur Verbesserung der Finanzlage, erinnert jedoch daran, dass es seine Städte auch ohne Bundeshilfe entschuldet hat. Baden-Württemberg befürchtet, durch die Hilfen für hochverschuldete Kommunen benachteiligt zu werden. Bayerns Finanzminister Albert Füracker bezeichnete die Altschuldenübernahme als eine „uralte Idee und schlicht unfair“.
Besonders betroffenes Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ist eines der am stärksten betroffenen Bundesländer. Die Schulden der Kommunen haben sich dort auf 60,1 Milliarden Euro erhöht, wobei 19,5 Milliarden Euro auf Kassenkredite entfallen. Programme wie „Gute Schule 2020“ haben zur Verschuldung beigetragen, da die Kommunen Kredite aufgenommen haben, deren Tilgung das Land übernimmt, die Schulden jedoch in den Büchern der Kommunen verbleiben.
Widerstände und ungelöste Probleme
Die Übernahme von Altschulden durch den Bund bleibt ein umstrittenes Thema. Finanzstarke Bundesländer sind nicht bereit, die Schulden anderer Regionen zu übernehmen. Trotz verschiedener Vorschläge und Programme zur Entlastung der Kommunen konnte bisher keine einheitliche Lösung gefunden werden. Die Altschulden stellen eine erhebliche finanzielle Herausforderung dar, da sie die Handlungsfähigkeit der Kommunen einschränken und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen gefährden.
Die Diskussion zeigt einmal mehr die tiefen Gräben zwischen den Bundesländern und die Schwierigkeit, eine für alle akzeptable Lösung zu finden. Es bleibt abzuwarten, ob und wie der Bund und die Länder in dieser Frage zu einer Einigung gelangen werden.
- Themen:
- #Banken
- #Insolvenzen
- #SPD
- #CDU-CSU
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik