
Alarmierender Anstieg der Firmenpleiten in Deutschland - Ein dunkler Schatten auf der Wirtschaft
Ein beunruhigender Trend zeichnet sich in der deutschen Wirtschaft ab. Die Firmenpleiten in Deutschland sind drastisch gestiegen, was auf eine Vielzahl von Herausforderungen zurückzuführen ist, mit denen Unternehmen konfrontiert sind. Hohe Energiekosten, Lieferkettenprobleme, geopolitische Unsicherheiten und anhaltende Inflation sind nur einige der Faktoren, die die finanzielle Lage vieler Firmen belasten. Die aktuelle Politik der Bundesregierung scheint nicht in der Lage zu sein, diese Herausforderungen effektiv anzugehen und die Wirtschaft zu stabilisieren.
Insolvenzwelle in 2024?
Der Informationsdienstleister Crif prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Firmenpleiten in diesem und im kommenden Jahr, erwartet jedoch keine Pleitewelle. "Trotz des Anstiegs kann nicht von einer Insolvenzwelle gesprochen werden", sagte Deutschland-Geschäftsführer Frank Schlein. Doch ist das wirklich eine Rückkehr zur Normalität, oder eher ein Zeichen dafür, dass die deutschen Unternehmen unter der Last der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Unruhen leiden?
Steigende Firmenpleiten trotz staatlicher Unterstützungsprogramme
Die staatlichen Unterstützungsprogramme in Milliardenhöhe scheinen nicht auszureichen, um die finanzielle Stabilität der Unternehmen zu gewährleisten. Im Gegenteil, es wird erwartet, dass die Anzahl der Firmenpleiten im kommenden Jahr auf bis zu 20.000 Fälle ansteigen könnte. Das sind immer noch weniger als der Durchschnitt von knapp 26.200 Insolvenzen jährlich seit 1999, aber dennoch ein alarmierender Trend.
"In einigen Fällen werden Dominoeffekte dafür sorgen, dass zahlungsunfähige Firmen zeitversetzt weitere Unternehmen mit in die Insolvenz ziehen."
Eine kritische Betrachtung der wirtschaftlichen Lage
Die derzeitige wirtschaftliche Lage und die steigende Zahl von Großinsolvenzen könnten zu weiteren Pleiten führen. Mehr als 305.000 Unternehmen, das entspricht 10,1 Prozent, haben laut Crif derzeit ein erhöhtes Insolvenzrisiko. Dieser Zustand ist ein klares Zeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft in einer Krise steckt und dringend effektive Maßnahmen zur Stabilisierung benötigt. Es ist an der Zeit, dass die Politik ihre Prioritäten überdenkt und sich auf die Stärkung der deutschen Wirtschaft konzentriert, anstatt sich auf ideologische Agenden zu konzentrieren, die die Gesellschaft spalten und die Wirtschaft belasten.
Die Rolle von Edelmetallen in der Wirtschaft
Angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Unsicherheit könnten Edelmetalle wie Gold und Silber eine sichere Anlageoption darstellen. Sie haben sich historisch als stabile Wertspeicher in Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit erwiesen. In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft unter dem Druck von Inflation, hohen Energiekosten und geopolitischen Unsicherheiten leidet, könnten Edelmetalle eine sichere Zuflucht für Investoren sein.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik