Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.04.2025
16:19 Uhr

Wirtschaftsweise provoziert mit radikalem Vorschlag: Witwenrente soll komplett abgeschafft werden

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sorgt mit einem äußerst umstrittenen Vorstoß für Aufregung in der Rentendebatte. Die Nürnberger Professorin fordert nicht weniger als die komplette Abschaffung der Witwenrente - ein Vorschlag, der mehr als 5,2 Millionen Menschen in Deutschland unmittelbar betreffen würde.

Frontalangriff auf die traditionelle Familienstruktur

Mit ihrer Forderung zielt Grimm direkt auf das Herz der klassischen Familienstruktur. Ihre Begründung mutet dabei geradezu zynisch an: Frauen würden sich zu sehr darauf verlassen, im Alter von der Rente des Partners leben zu können. Dies senke den Anreiz für eigene Erwerbstätigkeit und Vorsorge. Eine Argumentation, die die jahrzehntelange Familienarbeit vieler Frauen völlig ignoriert.

Die wahren Zahlen sprechen eine deutliche Sprache

Derzeit beziehen rund 4,5 Millionen Frauen und etwa 700.000 Männer eine Witwenrente. Die durchschnittliche Höhe liegt bei Frauen bei 735 Euro, bei Männern bei 402 Euro. Diese Beträge sind für viele Betroffene existenziell wichtig, um im Alter nicht in die Armut abzurutschen.

Weitere radikale Kürzungsvorschläge

Doch damit nicht genug: Die Wirtschaftsweise fordert auch die Abschaffung der Mütterrente und der Rente ab 63. Zudem plädiert sie für eine automatische Anhebung des Renteneintrittsalters gekoppelt an die steigende Lebenserwartung. Zwei Drittel der zusätzlichen Lebenszeit sollten ihrer Meinung nach in Arbeit fließen.

Die wahren Probleme werden ignoriert

Während hier an den Grundfesten der sozialen Absicherung gerüttelt wird, bleiben die eigentlichen Probleme ungelöst: Die massiven Ausgaben für versicherungsfremde Leistungen, die ausufernden Kosten der unkontrollierten Zuwanderung in die Sozialsysteme und die privilegierte Altersversorgung der Beamten werden nicht angetastet.

Ein Schlag ins Gesicht der Leistungsträger

Besonders pikant: Die Professorin selbst wird als Beamtin im Alter eine üppige Pension aus Steuermitteln beziehen - ohne je einen Cent in die Rentenkasse eingezahlt zu haben. Dass ausgerechnet sie nun Kürzungen bei denjenigen fordert, die ein Leben lang in die Rentenkasse eingezahlt haben, ist mehr als fragwürdig.

Die Debatte zeigt einmal mehr: Während das hart arbeitende deutsche Volk immer weiter geschröpft wird, bleiben die wahren Kostentreiber im System unangetastet. Eine grundlegende Reform unseres Rentensystems ist dringend notwendig - aber bitte nicht auf dem Rücken derjenigen, die unser Land aufgebaut haben.

Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Jeder Anleger ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich und muss diese auf Basis ausreichender Informationen treffen. Die hier dargestellten Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“