
Wehrpflicht-Debatte: Lindner positioniert sich gegen Wiedereinführung
Die Diskussion um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland nimmt an Schärfe zu. Der FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner hat sich klar gegen eine Neuauflage des verpflichtenden Wehrdienstes ausgesprochen. Dies teilte er in einer Stellungnahme gegenüber der Deutschen Presse-Agentur mit. Seine Begründung: Die volkswirtschaftlichen Kosten einer allgemeinen Dienstpflicht seien, besonders angesichts des Arbeitskräftemangels in einer alternden Gesellschaft, sehr hoch.
Lindners Kritik an der Musterung
Lindner kritisiert zudem die Idee der Musterung ganzer Jahrgänge, von denen dann letztendlich nur ein Bruchteil tatsächlich eingezogen werde. Diese Praxis, die aktuell in skandinavischen Ländern wie Schweden angewendet wird, überzeuge ihn nicht. In Schweden werden ganze Jahrgänge registriert und angeschrieben, nur ein Teil davon leistet nach einer Auswahl tatsächlich Dienst im Militär.
Alternative: Eine gestärkte militärische Reserve
Stattdessen plädiert der Bundesfinanzminister für eine gestärkte militärische Reserve. Er sieht darin einen Weg, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, sich neben ihrem Zivilberuf freiwillig und langfristig für die Bundeswehr zu verpflichten. Dies würde auch die Einbindung von Experten in spezialisierten Bereichen wie der Cyber-Abwehr ermöglichen. Lindner betont, dass eine solche Reserve durch Qualifikationserwerb attraktiv gestaltet werden müsse, um auch die Unterstützung der Arbeitgeber zu gewinnen.
Historischer Rückblick und aktuelle Gesetzeslage
Die Wehrpflicht wurde in Deutschland im Juli 2011 nach 55 Jahren auf Betreiben des damaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ausgesetzt. Dies kam einer Abschaffung von Wehr- und Zivildienst gleich, da gleichzeitig fast alle Strukturen, die für eine Wehrpflicht nötig sind, aufgelöst wurden. Gesetzlich festgelegt ist jedoch, dass die Wehrpflicht für Männer im Spannungs- und Verteidigungsfall wieder in Kraft treten könnte.
Verteidigungsminister Pistorius und die Wehrpflicht
Der aktuelle Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) prüft derzeit verschiedene Modelle einer Wehrpflicht und hat dabei auch die Praxis in skandinavischen Ländern im Blick. Die Diskussion um die Wehrpflicht ist im Kontext der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen und der notwendigen Stärkung der Bundeswehr zu sehen.
Öffentliche Meinung gespalten
Die Meinung in der Bevölkerung zum Thema Wehrpflicht ist geteilt. Laut Umfragen befürwortet etwa die Hälfte der Deutschen eine Wiedereinführung. Kritiker hingegen sehen in der Wehrpflicht einen veralteten Ansatz, der nicht mehr in die heutige Zeit passt.
In der Debatte um die Wehrpflicht steht viel auf dem Spiel, nicht nur in Bezug auf die Landesverteidigung, sondern auch hinsichtlich der sozialen und wirtschaftlichen Implikationen. Während sich die politischen Lager positionieren, bleibt abzuwarten, welcher Weg letztendlich eingeschlagen wird, um die Bundeswehr zukunftsfähig zu machen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik