
Volkswagen-Krise: Deutschland am Scheideweg
Die Krise bei Volkswagen, Deutschlands größtem Autohersteller, zieht weite Kreise und betrifft nicht nur die 120.000 Beschäftigten der Volkswagen AG. Die Auswirkungen auf die gesamte deutsche Industrie sind gravierend. Wie Daniela Cavallo, die Betriebsratschefin von VW, betont, gehe es bei dieser Krise um weit mehr als nur den Konzern: „Es geht um Niedersachsen. Es geht um Deutschland.“
Volkswagen als Schlüsselbranche
Die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft kann nicht genug betont werden. Wirtschaftsexperten wie Carsten Brzeski, Chef-Volkswirt der Großbank ING, unterstreichen, dass Volkswagen eine zentrale Rolle spielt: „Die Autoindustrie ist nach wie vor die wichtigste Branche in Deutschland. Und in dieser Branche ist VW der Platzhirsch. Wenn der Riese wankt – dann wackelt alles.“
Die Abhängigkeit vieler Städte von Volkswagen wird besonders deutlich, wenn man die Auswirkungen vergangener Krisen betrachtet. Einbrüche bei der Gewerbesteuer führten dazu, dass manche Städte nicht einmal mehr die Straßenbeleuchtung finanzieren konnten. Dies zeigt, wie stark die lokale Wirtschaft mit dem Wohl und Wehe des Konzerns verknüpft ist.
Job-Angst und wirtschaftliche Unsicherheit
Die Ankündigung drastischer Sparmaßnahmen bei Volkswagen hat nicht nur die Belegschaft verunsichert, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland. Brzeski erklärt: „Schon seit Jahren ist es so, dass die großen Dax-Konzerne ihre Gewinne vor allem im Ausland machen. Aber das reicht nicht mehr, um die Verluste in Deutschland auszugleichen.“
Politische Verantwortung und Kritik
Die Krise bei Volkswagen hat auch eine politische Dimension. Gitta Connemann, die Mittelstands-Chefin der CDU, sieht eine Mitschuld bei der aktuellen Ampel-Regierung und ihrer Wirtschaftspolitik. Sie kritisiert: „Hustet VW, kriegt Deutschland die Grippe. Die Automobilindustrie ist eine Schlüsselbranche, an der Millionen Jobs auch im Mittelstand hängen. Und die Ampel sieht zu und streitet.“
Auch Wirtschaftswissenschaftler Justus Haucap, ehemaliger Chef der Monopolkommission, äußert sich kritisch zur Rolle der Politik: „Die Politik ist mitverantwortlich für die Krise und den langfristigen Niedergang der Automobilproduktion in Deutschland. Wenn Industrie abwandert, haben wir vielleicht die nationalen Klimaziele irgendwann erreicht, aber es geht auf Kosten des bisherigen Wohlstands.“
Ein Blick in die Zukunft
Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie und damit auch der gesamten deutschen Wirtschaft hängt in hohem Maß von der Entwicklung bei Volkswagen ab. Die aktuellen Herausforderungen sind gewaltig, und es bleibt abzuwarten, wie der Konzern und die Politik darauf reagieren werden. Eines ist jedoch sicher: Die Auswirkungen werden weit über die Tore der VW-Werke hinaus zu spüren sein.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es umso wichtiger, auf stabile und wertbeständige Anlageformen zu setzen. Edelmetalle wie Gold und Silber bieten hier eine sichere Alternative und können helfen, Vermögen zu bewahren und zu schützen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik