
Schweizerische Nationalbank senkt überraschend den Leitzins
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat heute überraschend den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 % gesenkt. Diese Entscheidung kam unerwartet, da die Markterwartungen bei unverändert 1,50 % lagen. Die unmittelbare Reaktion auf diese Ankündigung zeigte sich im Anstieg des Euro gegenüber dem Schweizer Franken, von 0,9488 auf 0,9543 seit 9:30 Uhr.
Monetäre Bedingungen und Inflationsdruck
Die SNB begründet ihre Entscheidung damit, dass der zugrundeliegende Inflationsdruck in der Schweiz im Vergleich zum Vorquartal nochmals gesunken sei. Durch die heutige Senkung des Leitzinses wolle man die monetären Bedingungen angemessen halten. Die Nationalbank betonte, dass sie die Inflationsentwicklung weiterhin genau beobachten und die Geldpolitik bei Bedarf anpassen werde, um sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig im Bereich der Preisstabilität bleibt.
Aktuelle Inflationsentwicklung
Die Inflation in der Schweiz ist seit der letzten Lagebeurteilung leicht angestiegen und lag im Mai bei 1,4 %. Zu diesem Anstieg haben insbesondere eine höhere Teuerung bei den Mieten, den Dienstleistungen im Tourismusbereich und bei den Erdölprodukten beigetragen. Insgesamt wird die aktuelle Inflation in der Schweiz vor allem von der Teuerung der inländischen Dienstleistungen bestimmt.
Langfristige Inflationsprognose
Unter Berücksichtigung der heutigen Zinssenkung ist die neue bedingte Inflationsprognose ähnlich wie jene im März. In der längeren Frist liegt sie leicht unterhalb der alten Prognose, was geringere Zweitrundeneffekte widerspiegelt. Die bedingte Inflationsprognose befindet sich über den gesamten Prognosezeitraum im Bereich der Preisstabilität. Die prognostizierte Inflation liegt im Jahresdurchschnitt bei 1,3 % für 2024, 1,1 % für 2025 und 1,0 % für 2026. Diese Prognose beruht auf der Annahme, dass der SNB-Leitzins über den gesamten Prognosezeitraum 1,25 % beträgt. Ohne die heute beschlossene Zinssenkung läge die Prognose tiefer.
Reaktionen und Ausblick
Die Entscheidung der SNB, den Leitzins zu senken, könnte als Signal für eine vorsichtige Geldpolitik in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten interpretiert werden. Es bleibt abzuwarten, wie andere Zentralbanken, insbesondere die Europäische Zentralbank (EZB), auf diese Maßnahme reagieren werden. Die Bereitschaft der SNB, bei Bedarf am Devisenmarkt aktiv zu sein, zeigt zudem die Entschlossenheit, die Stabilität des Schweizer Frankens zu gewährleisten.
Während die SNB ihre Maßnahmen als notwendig und angemessen darstellt, könnte diese Entscheidung auch als Zeichen für die Herausforderungen gesehen werden, denen die Schweizer Wirtschaft gegenübersteht. Die langfristige Stabilität und das Vertrauen in den Schweizer Finanzmarkt bleiben jedoch unerschütterlich, insbesondere durch die konservative und vorausschauende Geldpolitik der SNB.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik