
Rheinmetall fordert drei Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben
Nach dem erneuten Wahlsieg von Donald Trump in den USA und der aktuellen Regierungskrise in Deutschland sieht der Rheinmetall-Chef Armin Papperger große Herausforderungen auf die NATO-Staaten zukommen. In einem Interview bei RTL und ntv äußerte Papperger, dass die bisherige Zielmarke von zwei Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben nicht ausreichen werde.
Steigende Anforderungen an die NATO-Partner
Papperger betonte, dass Trump die NATO-Partner dazu zwingen werde, mehr in die Verteidigung zu investieren. Er sehe eher ein Ziel von drei Prozent des BIP als notwendig an. Diese Forderung sei zwar schwierig umzusetzen, aber es gebe keine Alternative, so Papperger. Die aktuelle Situation in Deutschland verschärfe diese Herausforderung zusätzlich.
Regierungskrise in Deutschland
Zur aktuellen politischen Lage in Deutschland sagte Papperger, dass jeder Bundesbürger in den letzten Monaten bemerkt habe, dass es „knirscht im Gebälk“. Er gehe davon aus, dass es zu Neuwahlen kommen werde. Trotz der Krise sei die Regierung jedoch weiterhin handlungsfähig, was für Rheinmetall von großer Bedeutung sei. So seien beispielsweise erst kürzlich 200 Lkws freigegeben worden.
Unsichere Zukunft der Ukraine-Unterstützung
Bezüglich der Unterstützung der Ukraine unter einer möglichen erneuten Trump-Präsidentschaft äußerte sich Papperger vorsichtig. Er sei sich nicht sicher, ob die Unterstützung fortgesetzt werde. Die Diskussionen zwischen Russland und den USA würden hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Sollte Russland keine akzeptable Alternative anbieten, könne Trump seine Position schnell ändern und mehr Unterstützung liefern.
Langfristige Verteidigungsfähigkeit Deutschlands
Auf die Frage, wann Deutschland wieder verteidigungsfähig sein könnte, antwortete Papperger, dass dies erst in fünf bis sieben Jahren der Fall sein werde, wenn die notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt würden. Diese Einschätzung zeigt die langfristigen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, um seine Verteidigungsfähigkeit zu stärken.
Fazit
Die Forderung nach erhöhten Verteidigungsausgaben kommt in einer Zeit großer politischer Unsicherheiten. Die deutsche Regierung steht vor der Herausforderung, ihre Handlungsfähigkeit zu beweisen und gleichzeitig den gestiegenen Anforderungen der NATO-Partner gerecht zu werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die politische und wirtschaftliche Lage in den kommenden Jahren entwickeln wird und ob die geforderten drei Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben realisiert werden können.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik