Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.02.2025
12:42 Uhr

Pistorius' Konter gegen Trump: Deutschland kann keine 230 Milliarden Euro für Verteidigung ausgeben

In einer bemerkenswerten Auseinandersetzung um die NATO-Verteidigungsausgaben hat Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die jüngsten Forderungen des ehemaligen und möglicherweise künftigen US-Präsidenten Donald Trump scharf zurückgewiesen. Die von Trump geforderten fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigungsausgaben seien für Deutschland schlichtweg nicht realisierbar.

Die astronomische Rechnung: Fast jeder zweite Euro für die Verteidigung?

Mit einer nüchternen Kalkulation macht Pistorius deutlich, wie realitätsfern Trumps Forderung sei: Fünf Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung würden etwa 230 Milliarden Euro entsprechen - das wären sage und schreibe 42 Prozent des gesamten Bundeshaushalts. "Das könnten wir weder stemmen noch ausgeben", erklärt der Verteidigungsminister im Tagesspiegel mit einer Deutlichkeit, die keinen Raum für Interpretationen lässt.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die deutsche Verteidigungspolitik

Während die aktuelle Ampel-Regierung gerade erst die zwei-Prozent-Marke erreicht hat, scheint selbst diese Leistung angesichts der desolaten Haushaltslage wie ein Kraftakt. Die von Trump ins Spiel gebrachte Erhöhung auf fünf Prozent würde bedeuten, dass Deutschland mehr als das Doppelte der aktuellen Verteidigungsausgaben aufbringen müsste.

Die NATO-Staaten können die von Trump genannte Zahl "nicht ohne Debatte eins zu eins übernehmen"

Qualität statt Quantität: Der deutsche Ansatz

Pistorius betont, dass es nicht um einen simplen Wettstreit um höhere Prozentzahlen gehe. Vielmehr sei es entscheidend, den Bürgern die tatsächliche Bedrohungslage zu erklären und realistische Schutzkonzepte zu entwickeln. Der Fokus müsse auf der Schließung von Fähigkeitslücken und der Erfüllung konkreter NATO-Anforderungen liegen.

Zukunftsaussichten und Herausforderungen

Für die Zukunft zeichnet sich ab, dass Deutschland seine Verteidigungsausgaben weiter erhöhen muss - allerdings in einem realistischen und machbaren Rahmen. Die genaue Höhe wird vermutlich beim NATO-Gipfel im Juni in Den Haag diskutiert werden. Interessanterweise merkt Pistorius an, dass die Bundesregierung, die diese Entscheidung treffen wird, noch nicht einmal gebildet sei - ein deutlicher Hinweis auf die politische Unsicherheit in Deutschland.

Die Debatte um die Verteidigungsausgaben offenbart einmal mehr die Kluft zwischen amerikanischen Forderungen und europäischen Realitäten. Während die USA unter Trump mit markigen Sprüchen und unrealistischen Forderungen aufwarten, versucht Deutschland einen pragmatischen Mittelweg zu finden - zwischen notwendiger Verteidigungsfähigkeit und haushaltspolitischer Vernunft.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“