
Parlamentsausschuss macht Credit Suisse für eigenen Untergang verantwortlich
Die Untersuchungen zum spektakulären Zusammenbruch der Credit Suisse im Frühjahr 2023 haben zu einem eindeutigen Ergebnis geführt: Nach Einschätzung des Schweizer Parlamentsausschusses trägt die Bank selbst die Hauptverantwortung für ihren Untergang. Damit endet eine Ära des Schweizer Bankenwesens, die jahrzehntelang für absolute Stabilität und Vertrauenswürdigkeit stand.
Das Ende einer Schweizer Institution
Die Credit Suisse, einst Aushängeschild des Schweizer Finanzplatzes, musste im März 2023 unter dramatischen Umständen von der UBS übernommen werden. Der Fall der traditionsreichen Bank erschütterte nicht nur die Schweiz, sondern löste weltweit Schockwellen an den Finanzmärkten aus. Zeitweise drohte sogar eine internationale Bankenkrise.
Fatale Managemententscheidungen als Hauptursache
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss kommt zu dem Schluss, dass eine Reihe von Fehlentscheidungen der Bankführung maßgeblich zum Niedergang beigetragen hätten. Jahrelange Misswirtschaft, riskante Geschäftspraktiken und mangelnde Kontrolle hätten die Bank in eine äußerst prekäre Lage gebracht.
Vertrauensverlust bei Kunden
Besonders fatal wirkte sich der massive Vertrauensverlust bei den Kunden aus. Als diese begannen, in großem Stil ihre Einlagen abzuziehen, geriet die Bank in eine gefährliche Abwärtsspirale. Die Situation eskalierte derart, dass nur noch die Notübernahme durch die UBS einen kompletten Zusammenbruch verhindern konnte.
Der Fall der Credit Suisse markiert einen historischen Einschnitt für den Finanzplatz Schweiz. Das Land hat seinen Ruf der absoluten Bankenstabilität eingebüßt.
Weitreichende Folgen für den Finanzplatz Schweiz
Die Auswirkungen des Credit Suisse-Debakels sind bis heute spürbar. Der Finanzplatz Schweiz hat seinen Nimbus der Unsinkbarkeit verloren. International werden Fragen nach der Stabilität des gesamten Schweizer Bankensystems laut. Die politische Aufarbeitung dürfte noch Jahre in Anspruch nehmen.
Lehren für die Zukunft
- Verschärfte Bankenaufsicht notwendig
- Bessere Frühwarnsysteme erforderlich
- Strengere Eigenkapitalvorschriften im Gespräch
- Neue Regelungen für systemrelevante Banken
Die Erkenntnisse des Parlamentsausschusses dürften weitreichende Konsequenzen für die künftige Regulierung des Schweizer Bankensektors haben. Experten fordern bereits strengere Kontrollen und höhere Eigenkapitalanforderungen für Großbanken.
- Themen:
- #Banken
- #Übernahmen-Fussion
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik