
Nestlé in der Krise: Radikaler Umbau unter neuem Chef Laurent Freixe
Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé steht erneut vor großen Herausforderungen. Nach einem enttäuschenden Quartal sieht sich das Unternehmen gezwungen, seine Jahresziele drastisch zu senken. Der neue Firmenchef Laurent Freixe hat bereits radikale Maßnahmen angekündigt, um den angeschlagenen Konzern wieder auf Kurs zu bringen.
Enttäuschende Quartalsergebnisse zwingen zum Handeln
Die jüngsten Geschäftszahlen von Nestlé haben die Erwartungen nicht erfüllt. Das Unternehmen musste seine Prognosen nach unten korrigieren, nachdem das Wachstum in den ersten neun Monaten des Jahres zu schwach ausfiel. Der Vorstand rechnet nun mit einem organischen Wachstum von nur rund zwei Prozent. Dies betrifft auch bekannte Marken wie Nespresso, Maggi und Kitkat.
Umstrukturierung der Konzernleitung
Laurent Freixe, der erst im August die Führung des Unternehmens übernommen hat, will Nestlé durch eine umfassende Umstrukturierung der Konzernleitung wieder zum Erfolg führen. Die 2022 vorgenommene Reorganisation der Regionen wird rückgängig gemacht: Die Zonen Lateinamerika und Nordamerika werden wieder zusammengelegt, und Greater China wird in die Asien-Zone integriert. Zudem kommt es zu personellen Veränderungen in der Konzernleitung.
Herausforderndes Umfeld und verhaltene Konsumentennachfrage
Freixe sieht sich mit einem herausfordernden Umfeld konfrontiert. In einer Telefonkonferenz erklärte er, dass die Konsumentennachfrage in den letzten Monaten nachgelassen habe und dieses verhaltene Umfeld voraussichtlich anhalten werde. Geopolitische Spannungen und reduzierte Lagerbestände bei Kunden tragen zusätzlich zur Unsicherheit bei.
Moderate Preisanpassungen
Trotz der schwierigen Lage plant Freixe, die Preise nicht übermäßig zu erhöhen. Im dritten Quartal stiegen die Preise um lediglich 0,6 Prozent, während das Verkaufsvolumen um 1,3 Prozent zunahm. Im Vergleich dazu hatte das Management im ersten Quartal die Preise noch um 3,4 Prozent erhöht, was zu einem Rückgang der Verkaufszahlen führte. Im zweiten Quartal stiegen die Preise moderater um 0,6 Prozent, was wiederum zu einem Anstieg der Verkaufsmengen führte.
Starbucks und Nespresso als Wachstumstreiber
Zu den bestverkauften Produkten von Nestlé gehören unter anderem die Kaffeemarken Nescafé, Starbucks und Nespresso. Diese trugen maßgeblich zum Gesamtwachstum bei. Auch das Tierfutter mit der Marke Purina erzielte ein niedriges einstelliges Wachstum. Süßwaren wie Kitkat verzeichneten ein mittleres einstelliges Wachstum, während das Geschäft mit Gesundheitsprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln im tiefen einstelligen Bereich zulegte. Einen Rückgang verzeichnete Nestlé hingegen bei Milchprodukten und im Kulinarikgeschäft, wo Kaffeeweißer und Tiefkühlprodukte gemieden wurden.
Insgesamt bleibt abzuwarten, ob die radikalen Maßnahmen von Laurent Freixe den gewünschten Erfolg bringen werden. Klar ist jedoch, dass Nestlé sich in einem schwierigen Umfeld behaupten muss und die kommenden Monate entscheidend für die Zukunft des Konzerns sein werden.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik