
Krypto-Lobbyismus im Wahlkampf: Millionenspenden an etablierte Parteien werfen Fragen auf
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die das fragwürdige Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Politik erneut ins Rampenlicht rückt, hat der österreichische Krypto-Broker Bitpanda kurz vor der Bundestagswahl Großspenden in Höhe von insgesamt 1,75 Millionen Euro an die etablierten Parteien verteilt. Ein Vorgang, der die ohnehin schon aufgeheizte Debatte um Parteifinanzierung und politische Einflussnahme weiter anfacht.
Schnelles Geld für die politische Elite
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Ereignisse überschlugen, lässt aufhorchen: Gerade einmal fünf Tage nach der Eintragung ins Lobbyregister flossen die millionenschweren Zuwendungen. SPD, CDU und FDP erhielten jeweils 500.000 Euro, die CSU wurde mit 250.000 Euro bedacht. Ein Timing, das mehr als nur zufällig erscheint und den bitteren Beigeschmack politischer Einflussnahme hinterlässt.
Fragwürdige Auswahlkriterien
Besonders pikant erscheint die Begründung des Bitpanda-Gründers Eric Demuth für die selektive Verteilung der Spenden. Seine Argumentation, man habe nur Parteien mit einem "realistischen Konzept für ein wirtschaftlich starkes, modernes und zugleich soziales Deutschland" berücksichtigt, wirkt angesichts der tatsächlichen politischen Landschaft geradezu grotesk. Ausgerechnet die Parteien, die Deutschland in den vergangenen Jahren mit ihrer Politik in eine wirtschaftliche Schieflage manövriert haben, sollen nun die Garanten für ökonomische Kompetenz sein?
Die wahren Motive hinter den Millionen
Es drängt sich der Verdacht auf, dass hier weniger die proklamierten hehren Ziele als vielmehr knallharte Lobbypolitik im Vordergrund stehen. Die Parallelen zu US-amerikanischen Praktiken sind unübersehbar, wo die Krypto-Branche bereits erfolgreich beide großen Parteien mit üppigen Zuwendungen bedacht hat.
Die etablierten Parteien scheinen sich einmal mehr als willfährige Empfänger zu erweisen, wenn es darum geht, die eigenen Kassen zu füllen - während sie gleichzeitig dem Bürger predigen, den Gürtel enger zu schnallen.
Ein demokratiepolitischer Drahtseilakt
Besonders bedenklich erscheint die Tatsache, dass diese massive finanzielle Intervention aus dem EU-Ausland nur durch eine großzügige Ausnahmeregelung überhaupt möglich ist. In Zeiten, in denen die Bürger unter einer beispiellosen Inflation und explodierenden Lebenshaltungskosten ächzen, fließen Millionen in die Parteikassen derjenigen, die diese Misere mit zu verantworten haben.
Die kommende Bundestagswahl wird zeigen, ob sich die deutschen Wähler von solch durchsichtigen Manövern beeindrucken lassen oder ob sie erkennen, dass es höchste Zeit für einen grundlegenden Politikwechsel ist. Die dramatisch sinkenden Umfragewerte der etablierten Parteien deuten darauf hin, dass immer mehr Bürger das System der politischen Gefälligkeiten durchschauen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik