
Investitionskrise in Deutschland: Fehlende Milliarden gefährden Wirtschaftsstandort
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer dramatischen Entwicklung: Ein massiver Investitionsstau von 210 Milliarden Euro bedroht die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer aktuellen Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.
Dramatische Unterinvestition seit 2020
Die Zahlen sind erschreckend: Seit 2020 fehlen der deutschen Wirtschaft Investitionen in Höhe von 210 Milliarden Euro. Dies betrifft insbesondere neue Produktionsanlagen, IT-Infrastruktur und Gebäude. Allein in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres würden Investitionen in Höhe von 40 Milliarden Euro fehlen.
„Wenn der Investitionsrückstand nicht schnellstens aufgeholt wird, droht Deutschland international weiter abgehängt zu werden", warnt IW-Konjunkturchef Michael Grömling.
Ampel-Politik verschärft die Krise
Die aktuelle Bundesregierung habe es nicht geschafft, die notwendigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen zu schaffen. Im Gegenteil: Die chaotische Politik der Ampelkoalition würde das Investitionsklima zusätzlich belasten. Bürokratie, hohe Steuern und politische Unsicherheit hätten dazu geführt, dass Deutschland als Investitionsstandort zunehmend unattraktiv geworden sei.
Mehrere Faktoren belasten die Wirtschaft
- Geopolitische Spannungen durch Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt
- Steigende Energiepreise
- Überbordende Bürokratie
- Politische Unsicherheit durch Ampel-Chaos
Zukunftsfähigkeit in Gefahr
Besonders kritisch sei die Situation vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen unserer Zeit. Der demografische Wandel, die notwendige Digitalisierung und die ideologisch getriebene Klimapolitik würden eigentlich massive Investitionen erfordern. Stattdessen ziehen sich immer mehr Unternehmen zurück.
Lösungsansätze für die Krise
Das IW fordert eine neue Regierung mit klaren Zielen und verlässlichen Rahmenbedingungen. Eine konkrete Maßnahme könnte die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags sein. Dies würde den Unternehmen Einsparungen von etwa 65 Milliarden Euro ermöglichen - Geld, das dringend für Investitionen benötigt würde.
Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich: Deutschland braucht dringend eine wirtschaftsfreundliche Politik, die sich wieder auf die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft besinnt. Nur so könne der Wirtschaftsstandort Deutschland seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen und zukunftsfähig bleiben.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik