Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.02.2025
11:57 Uhr

Großbritannien verschärft Einbürgerungsrecht drastisch - Labour-Regierung unter Druck

In einer bemerkenswerten Kehrtwende hat die britische Labour-Regierung neue, deutlich restriktivere Regelungen für die Einbürgerung von Migranten beschlossen. Diese Maßnahme könnte als verzweifelter Versuch gewertet werden, dem wachsenden Unmut in der Bevölkerung und dem Aufstieg der Reform-Partei unter Nigel Farage entgegenzuwirken.

Radikaler Kurswechsel in der Migrationspolitik

Die neue Regelung, die seit Montag in Kraft ist, sieht vor, dass Menschen, die illegal nach Großbritannien eingereist sind, grundsätzlich keine britische Staatsbürgerschaft mehr erhalten können. Bemerkenswert ist dabei die rückwirkende Geltung: Auch Personen, die bereits vor dem Stichtag am 10. Februar illegal einreisten, fallen unter diese Regelung - unabhängig davon, wie lange sie sich schon im Land aufhalten.

Linke Opposition in den eigenen Reihen

Während die Maßnahme in der Bevölkerung auf breite Zustimmung stößt, regt sich erwartungsgemäß Widerstand aus dem linken Spektrum. Die Labour-Abgeordnete Stella Creasy warnt vor der Schaffung von "Bürgern zweiter Klasse". Auch der Refugee Council läuft Sturm gegen die neue Regelung und spricht von etwa 71.000 Menschen, denen der Weg zur britischen Staatsbürgerschaft nun versperrt bleiben könnte.

Gesellschaftlicher Druck zwingt Labour zum Umdenken

Der drastische Politikwechsel der Labour-Regierung erscheint vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen durchaus nachvollziehbar. Nach mehreren schweren Gewaltverbrechen mit islamistischem Hintergrund war es zu Protesten gekommen. Die teilweise überzogene Reaktion der Behörden, die beispielsweise kritische Äußerungen in sozialen Medien mit drakonischen Strafen ahndeten, hatte die Stimmung weiter aufgeheizt.

Die neue Regelung markiert einen fundamentalen Wandel in der britischen Einwanderungspolitik und könnte als Modell für andere europäische Länder dienen.

Politische Konsequenzen bereits sichtbar

Die Unzufriedenheit mit der bisherigen Migrationspolitik spiegelt sich deutlich in den Umfragen wider. Die Reform-Partei von Nigel Farage, die für eine strikte Begrenzung der Einwanderung eintritt, liegt mittlerweile gleichauf mit der regierenden Labour-Partei - in einigen Umfragen sogar knapp vorne. Diese Entwicklung dürfte der eigentliche Katalysator für den überraschenden Kurswechsel der Labour-Regierung sein.

Erst im vergangenen Juli hatte Premierminister Keir Starmer das von den Konservativen eingeführte Ruanda-Gesetz aufgehoben, das die Abschiebung illegaler Einwanderer nach Ruanda vorsah. Die jetzige Kehrtwende zeigt, wie sehr der politische und gesellschaftliche Druck auf die Regierung in der Zwischenzeit gewachsen ist.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
17.04.2024
30 Min.

Auswandern: Unser Leitartikel

Auswandern ist für viele ein Wunsch. Damit dieses Projekt gut gelingt, gilt es vieles zu planen, zu beachten, zu klären. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und worauf es zu achten gibt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“