
G20-Beschluss zur Reichensteuer: Ein zahnloser Tiger im Kampf gegen Steuerflucht
Die jüngste Ankündigung der G20-Staaten, sich für eine globale Reichensteuer einzusetzen, könnte sich als weiteres Beispiel gutgemeinter, aber wirkungsloser Politik erweisen. Während die Staatengemeinschaft jährlich etwa 492 Milliarden US-Dollar durch Steueroasen verliert, bleiben konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der systematischen Steuervermeidung weiterhin aus.
Die erschreckende Realität der globalen Steuerflucht
Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass etwa 145 Milliarden Dollar direkt in die Offshore-Konten vermögender Privatpersonen fließen, anstatt den Staatshaushalten zur Verfügung zu stehen. Diese enormen Summen fehlen für wichtige Infrastrukturprojekte, Bildung und soziale Sicherungssysteme - eine Entwicklung, die den Mittelstand und ärmere Bevölkerungsschichten überproportional belastet.
Politische Lippenbekenntnisse statt echter Reformen
Die aktuelle G20-Erklärung verspricht die Entwicklung "gemeinsamer Mechanismen" zur Besteuerung von Superreichen. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Ausgerechnet führende Industrienationen wie die USA, Großbritannien und Japan - allesamt G20-Mitglieder - stemmten sich gegen eine UN-Steuerkonvention, die genau solche Mechanismen etablieren sollte.
Die fragwürdige Rolle der westlichen Demokratien
Die westlichen Industrienationen predigen Steuergerechtigkeit, während sie gleichzeitig als Steueroasen für internationale Großkonzerne und Superreiche fungieren.
Besonders bezeichnend ist die Haltung der USA: Während die Biden-Administration öffentlichkeitswirksam von Steuergerechtigkeit spricht, blockiert sie gleichzeitig systematisch UN-Initiativen zur effektiven Besteuerung von Superreichen. Mit einem möglichen Wahlsieg Donald Trumps könnte sich diese Situation sogar noch verschärfen.
Entwicklungsländer als Verlierer des Systems
Die wahren Leidtragenden dieser Politik sind die Entwicklungsländer. Ihnen fehlt nicht nur das Steueraufkommen ihrer eigenen Eliten, sondern auch eine gleichberechtigte Stimme bei der Gestaltung globaler Steuerregeln. Die vage formulierte G20-Erklärung bietet keine konkreten Lösungen für dieses Ungleichgewicht.
Handlungsbedarf statt leerer Worte
- Schaffung transparenter internationaler Kontrollmechanismen
- Einbindung von Entwicklungsländern in Entscheidungsprozesse
- Wirksame Sanktionen gegen Steueroasen
- Verpflichtende Offenlegung von Offshore-Vermögen
Ohne verbindliche Vereinbarungen und echten politischen Willen zur Umsetzung droht die G20-Initiative zu einem weiteren bedeutungslosen Lippenbekenntnis zu verkommen. Die Bürger der G20-Staaten werden die Zeche für diese Politik der leeren Versprechungen zahlen müssen - während die Superreichen ihre Vermögen weiterhin erfolgreich dem Zugriff der Steuerbehörden entziehen können.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik