Experten warnen vor drohender globaler Schuldenkrise angesichts steigender Defizite
Wie lange sind die wachsenden Schuldenberge noch tragbar? Diese Frage stellt sich vor allem in Hinblick darauf, dass auch das Zinsniveau stetig wieder steigt. Die Staaten geben weiterhin viel mehr Geld aus, als sie einnehmen. Sowohl die Vereinigten Staaten als auch die EU-Länder stehen an einer kritischen Schwelle. Laut Experten könne eine Konsolidierung der Haushalte nicht ohne rigorose Maßnahmen erfolgen. Aber diese hätten ebenfalls negative Auswirkungen.
Alarmierende Prognosen aus den USA und der EU
Da Regierungen weltweit Unmengen an neuen Schulden anhäufen, schlagen Experten wegen einer drohenden globalen Schuldenkrise Alarm. Laut einem aktuellen Bericht des Congressional Budget Office (CBO) werde das US-Bundesdefizit im Jahr 2024 voraussichtlich 7 Prozent des BIP ausmachen und bis 2034 bei immer noch hohen 6,9 Prozent des BIP liegen. Dieser alarmierende Trend sei allerdings nicht auf die USA beschränkt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat davor gewarnt, dass die Eurozonen-Länder ihre Fiskalpolitik in den nächsten Jahrzehnten um durchschnittlich 2 Prozent des BIP straffen müssten, um die Schulden auf das Maastricht-Limit von 60 Prozent des BIP zu senken. Um es einfach zu erklären, wie umfangreich ein solches Budgetdefizit ist: 7 Prozent über ein Jahrzehnt aufgezinst verdoppeln Ihr Geld ungefähr. Denn auf die neuen Schulden werden auch Zins- und Zinseszinskosten fällig. Das erschwert nicht nur die Refinanzierung von Altschulden, sondern engt auch den fiskalischen Spielraum weiter ein, da der Schuldendienst einen immer größer werdenden Anteil der Steuereinnahmen in Beschlag nimmt.
Warnungen vor globaler Schuldenkrise
Eric Peters, CIO von One River Asset Management, warnt, dass die Welt „dem Endspiel in einem mehrjährigen Schulden-Superzyklus entgegengeht“. Er stellt fest, dass die USA nicht allein mit ihren fiskalischen Problemen seien, da die EZB anerkannt habe, dass „der Druck auf die öffentlichen Finanzen in den Eurozonen-Ländern, der erforderlich ist, um den Anforderungen einer alternden Bevölkerung, dem Klimawandel und höheren Verteidigungsausgaben zwischen jetzt und 2070 gerecht zu werden, eine fiskalische Straffung um durchschnittlich 3 Prozent des BIP erfordern wird.“
Peters argumentiert, dass „es buchstäblich keinen Weg gibt, dass Europa solche Kürzungen ohne eine existenzielle Krise vornehmen werde. Würden sie es tun, würde dies fast sicher eine sofortige Depression und den Zerfall der EU verursachen“, erklärt er.
Besorgniserregende Lage in Entwicklungsländern
Die drohende Schuldenkrise ist nicht auf entwickelte Volkswirtschaften beschränkt, da auch einkommensschwache und Schwellenländer erhebliche Schuldenlasten tragen. Laut einem Bericht des Finance for Development Lab könnten bis zu 35 Entwicklungsländer unter den aktuellen finanziellen Bedingungen hohe Risikoschwellen überschreiten. Der Bericht ergab, dass „unter einem konservativen Szenario, in dem die finanziellen Bedingungen auf ihren Durchschnitt von 2015 bis 19 mit niedrigeren Zinssätzen und einem stabilen Wechselkurs zurückkehren, diese Spannungen für die meisten (das Medianland würde 10 Prozent seiner Staatseinnahmen für den Schuldendienst im Ausland zahlen, gegenüber 8 Prozent im Jahr 2019) beherrschbar wären.“
Der Bericht warnt jedoch, dass „bei Berücksichtigung höherer Realzinsen und der Aufwertung des US-Dollars der Schuldendienst schnell auf ein Niveau ansteigt, das hohe externe Finanzierungsströme erfordern würde.“ In diesem Szenario würde sich die Zahl der Länder, die Risikoschwellen überschreiten, in Subsahara-Afrika von 10 auf 18 verdoppeln, wobei besonders Länder mit niedrigem mittlerem Einkommen gefährdet seien.
Appell an internationale Gemeinschaft
Anne O. Krueger, ehemalige stellvertretende Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds, warnt, dass „wenn mehrere der größeren Schwellenländer und einkommensschwachen Länder gleichzeitig mit steigenden Zinssätzen und einer zunehmenden Zurückhaltung der Gläubiger konfrontiert werden, ihre Schulden zu verlängern, eine globale Schuldenkrise wahrscheinlich ausbrechen wird.“ Um dieses Szenario zu vermeiden, fordert Krueger „eine internationale Vereinbarung, die Verfahren zur Unterstützung schuldengeplagter Staaten festlegt, wodurch der IWF schneller Kredite vergeben kann.“
Allerdings hat der Internationale Währungsfonds keinen guten Ruf, da dessen Forderungskataloge oftmals die Lage der einzelnen Staaten weiter verschlechtern und die betroffenen Staaten hinterhin trotzdem nicht besser dastehen.
Die Zeichen stehen auf Sturm. Die Zeit für entschlossenes Handeln ist gekommen, um eine globale Schuldenkrise abzuwenden, die sonst unabsehbare Folgen für die Weltwirtschaft haben könnte.
- Themen:
- #EZB
- #BIP
- #FED
- #Insolvenzen
Die Stunde Null Sichern Sie sich nur noch heute bis 23:59 Uhr unsere Freiheits-Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik