
Europas Rüstungsindustrie am Scheideweg: Forderung nach strategischer Neuausrichtung
In einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen und zunehmender Bedrohungen für die europäische Sicherheit, mahnt der Chef des italienischen Rüstungskonzerns Leonardo Aerospace zu weitreichenden Veränderungen in der europäischen Verteidigungsindustrie. Die bisherige Kleinstaaterei in der Rüstungspolitik könnte sich als fataler Fehler erweisen.
Ineffiziente Verteidigungsausgaben gefährden Europas Sicherheit
Roberto Cingolani, CEO von Leonardo Aerospace, zeichnet ein ernüchterndes Bild der europäischen Verteidigungsindustrie. Während die USA mit ihren Rüstungsriesen den globalen Markt dominieren, verzettelt sich Europa in kleinteiligen nationalen Projekten. "Jeder kocht sein eigenes Süppchen", könnte man die aktuelle Situation überspitzt zusammenfassen. Diese mangelnde Koordination führt zu einer dramatischen Verschwendung von Ressourcen.
Der Weg zum "European Defense Champion"
Leonardo Aerospace geht bereits mit gutem Beispiel voran. Die strategische Partnerschaft mit dem deutschen Panzerbauer Rheinmetall und die Beteiligung am Münchner Sensorik-Spezialisten Hensoldt zeigen die Richtung auf. Doch dies kann nur der Anfang sein. Cingolani fordert nichts weniger als die Schaffung "europäischer Giganten" durch strategische Allianzen.
Vom Wissenschaftler zum Industrielenker
Bemerkenswert ist Cingolanis Werdegang: Als promovierter Physiker mit Expertise in Robotik und künstlicher Intelligenz bringt er eine wissenschaftliche Perspektive in die Verteidigungsindustrie ein. Seine Zeit als Umweltminister unter Mario Draghi verschafft ihm zudem tiefe Einblicke in die politischen Mechanismen Europas.
"Sie können in ein löchriges Fass noch so viel Wasser gießen, es läuft an allen Seiten eh wieder heraus"
Die Zeit drängt: Europa muss handeln
Die Forderung nach einem gemeinsamen europäischen Verteidigungshaushalt ist mehr als überfällig. Der bereits existierende Europäische Verteidigungsfonds mit seinen bescheidenen 8 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021 bis 2027 erscheint angesichts der globalen Herausforderungen wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Während andere Weltmächte massiv aufrüsten, verliert sich Europa in bürokratischen Diskussionen.
Leonardo als Vorbild für europäische Integration
Der italienische Konzern demonstriert bereits heute, wie erfolgreiche Integration aussehen kann. Als "Zehnkämpfer" der Rüstungsindustrie ist Leonardo in verschiedensten Bereichen von Elektronik über Cybersicherheit bis hin zur Luft- und Raumfahrt aktiv. Diese Vielseitigkeit könnte als Blaupause für eine künftige europäische Verteidigungsindustrie dienen.
Die Botschaft ist klar: Europa muss seine fragmentierte Verteidigungsindustrie neu ordnen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Zeit für nationale Egoismen ist vorbei - nur gemeinsam kann Europa seine Sicherheitsinteressen wahren und seine technologische Souveränität behaupten.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik