
EU-Pläne zum Verbrenner-Aus: Ein Strategiewechsel mit weitreichenden Folgen?
Die jüngsten Enthüllungen könnten das politische Parkett Europas ins Wanken bringen: Die EU-Kommission überdenkt möglicherweise das geplante Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035. Dieser Schritt könnte weniger eine Kehrtwende als vielmehr eine notwendige Anpassung an die Realität darstellen. Die bisherige Annahme, Elektroautos würden "null Gramm CO2" emittieren, scheint auf dem Prüfstand zu stehen. Medienberichte deuten darauf hin, dass die EU nun eine echte Bilanzierung der CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen fordert, die auch die Stromerzeugung und -übertragung miteinbezieht.
Elektromobilität: Keine heilige Kuh mehr?
Die österreichische Kronen-Zeitung berichtet von einer signifikanten Abstimmung in Brüssel, die das vorgezeichnete Ende für Verbrennungsmotoren in Frage stellt. Der Grund dafür ist die Erkenntnis, dass die CO2-Bilanz von Elektroautos aufgrund der Emissionen bei der Stromgewinnung und -übertragung nicht mehr als emissionsfrei angesehen werden kann. Dies könnte einen Paradigmenwechsel einläuten: Elektromobilität ist nicht länger die unangefochtene Lösung für emissionsfreien Verkehr.
Der Schutz der europäischen Autoindustrie vor einer Überflutung durch chinesische Elektrofahrzeuge scheint ebenfalls eine Rolle zu spielen. China hat, wie die EU, große Ambitionen im Bereich Elektromobilität, setzt aber gleichzeitig auch auf Wasserstoff und alternative Kraftstoffe und hat sich weniger strenge Klimaziele gesetzt. Dies gibt dem asiatischen Riesen einen strategischen Vorteil, den die EU nun offenbar zu neutralisieren versucht.
Was bedeutet das für die Zukunft des Verbrenners?
Obwohl die Details noch nicht feststehen, zeigt sich die EU-Kommission offen für Technologievielfalt und Verbraucherwahl. Dies könnte die Tür für Ausnahmen vom Verbrenner-Verbot öffnen, insbesondere wenn Neuwagen mit klimaneutralen strombasierten E-Fuels betrieben werden. Allerdings sind solche Kraftstoffe noch nicht marktreif.
Die Diskussion um die CO2-Bilanz von Elektroautos und Verbrennern ist komplex. Eine unabhängige Studie des VDI hat gezeigt, dass Elektroautos erst nach einer gewissen Laufleistung klimafreundlicher als Verbrenner sind. Die Berücksichtigung von alternativen Kraftstoffen könnte die Klimabilanz weiter verbessern.
Kritik an der EU-Strategie: Ein berechtigter Einwand?
Die bisherige Bevorzugung von Elektroautos in der EU-Gesetzgebung wird von Kritikern als "bilanzieller Betrug" bezeichnet. Die Vernachlässigung der CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung habe zu einer verzerrten Darstellung der Umweltbilanz geführt. Dieser Kritikpunkt scheint nun endlich Gehör zu finden.
Die deutsche Autoindustrie, die traditionell auf Qualität und Innovation setzt, könnte von einer differenzierteren Betrachtung der Antriebsarten profitieren. Es bleibt abzuwarten, ob die EU-Kommission diesem neuen Kurs folgen wird und welche Auswirkungen dies auf die europäische Wirtschaft und den globalen Automobilmarkt haben wird.
Die Entscheidung der EU, die CO2-Bilanz von Elektroautos realistischer zu bewerten, könnte ein erster Schritt sein, um der deutschen Autoindustrie eine faire Chance zu geben, im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Es ist an der Zeit, dass die Politik die Realitäten der Technologie und des Marktes anerkennt und eine ausgewogene Strategie verfolgt, die sowohl den Klimaschutz als auch die wirtschaftlichen Interessen Europas berücksichtigt.
Die Zukunft des Automobils ist in Bewegung, und die EU scheint bereit zu sein, ihre Route anzupassen. Die Frage ist nun, ob diese Anpassung schnell und effektiv genug erfolgen kann, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht zu werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik