Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.04.2025
16:09 Uhr

Digitaler Behördenwahnsinn: Ausweisversand per Post kostet Bürger extra

In einem weiteren Versuch, die marode deutsche Bürokratie zu digitalisieren, kommt nun eine fragwürdige Neuerung auf die Bürger zu: Ab dem 2. Mai können sich Deutsche ihre neuen Ausweisdokumente gegen eine saftige Zusatzgebühr nach Hause liefern lassen. Was zunächst nach einem Fortschritt klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als weitere Kostenfalle für den ohnehin schon gebeutelten Steuerzahler.

Neue Gebühren für einen Service, der selbstverständlich sein sollte

Die Deutsche Post DHL Group, ihres Zeichens Nachfolger der einstigen Bundespost, wird künftig Personalausweise, Reisepässe und andere wichtige Dokumente direkt an die Haustür liefern. Der Haken an der Sache: Für diesen vermeintlichen "Premium-Service" werden satte 15 Euro zusätzlich fällig - und das wohlgemerkt zusätzlich zu den ohnehin schon happigen Gebühren für die Ausweisdokumente selbst.

Bürokratischer Spießrutenlauf bleibt bestehen

Wer nun denkt, dass damit der lästige Gang zur Behörde komplett entfällt, der irrt gewaltig. Für die Beantragung müssen die Bürger nach wie vor persönlich erscheinen. Lediglich der zweite Behördengang für die Abholung kann durch den kostenpflichtigen Versand vermieden werden. Ein wahrlich "revolutionärer" Fortschritt in Zeiten, in denen andere Länder längst komplett digitalisierte Verwaltungsprozesse anbieten.

Strenge Auflagen beim Versand

Die Zustellung erfolgt nur persönlich nach Legitimation durch ein gültiges Ausweisdokument. Ist niemand anzutreffen, wandert das Dokument für sieben Werktage in die Postfiliale. Danach geht es zurück an die Behörde - und der Bürger darf trotz gezahlter Versandgebühr doch noch den Weg ins Amt antreten. Ein perfektes Beispiel deutscher Verwaltungslogik.

Altersbeschränkungen und Ausnahmen

Bezeichnend für die deutsche Bürokratie sind auch die kleinteiligen Regelungen: Personalausweise können erst ab 16 Jahren, Reisepässe sogar erst ab 18 Jahren nach Hause bestellt werden. Führerscheine sind vom Versand komplett ausgenommen. Eine nachvollziehbare Begründung für diese willkürlich erscheinenden Altersgrenzen bleibt das zuständige Ministerium schuldig.

Ein teurer Tropfen auf den heißen Stein

Während die Kommunen die Neuerung begrüßen, da sie ihre überlasteten Ämter entlastet, zahlt am Ende wieder einmal der Bürger die Zeche. Statt die Verwaltung grundlegend zu modernisieren und kosteneffizient zu gestalten, werden neue Gebühren erfunden und als Innovation verkauft. Ein weiteres Beispiel dafür, wie die Digitalisierung in Deutschland zur Melkkuh der Nation verkommt, während andere Länder längst im 21. Jahrhundert angekommen sind.

Fazit: Deutscher Sonderweg statt echter Modernisierung

Was in anderen Ländern längst Standard ist - eine vollständig digitalisierte Verwaltung mit bürgerfreundlichen Prozessen - wird in Deutschland zum teuren Flickwerk. Statt die Verwaltung grundlegend zu modernisieren, werden Einzellösungen geschaffen, die den Bürgern zusätzliche Kosten aufbürden. Ein weiterer Beleg dafür, dass die viel beschworene Digitalisierung der deutschen Verwaltung noch einen weiten Weg vor sich hat.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“