
Deutschlands Mittelstand am Abgrund: Generationenkonflikt und Work-Life-Balance-Wahn gefährden Wirtschaftsstandort
Eine besorgniserregende Entwicklung zeichnet sich in der deutschen Wirtschaftslandschaft ab: Über 250.000 mittelständische Unternehmen könnten in den nächsten fünf Jahren von der Bildfläche verschwinden. Der Grund dafür sei nicht etwa mangelnde Wirtschaftlichkeit, sondern schlichtweg das Fehlen geeigneter Nachfolger, wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) warnt.
Die neue Generation: Zwischen Anspruchsdenken und fehlendem Unternehmergeist
Besonders deutlich wird die Problematik am Beispiel der Petzold-Brüder aus Hagen. Die beiden Unternehmer, die seit 1988 erfolgreich Produkte für Fahrzeugpflege entwickeln, stehen exemplarisch für eine Generation von Unternehmern, die ihr Geschäft mit Herzblut aufgebaut haben. Doch die Suche nach einem Nachfolger gestaltet sich als nahezu aussichtslos.
"Mit zu viel Work-Life-Balance wird das natürlich nichts"
Diese ernüchternde Einschätzung von Hartmut Petzold trifft den Kern des Problems. Während die Gründergeneration bereit war, 20-Stunden-Tage zu absolvieren und persönliche Opfer zu bringen, scheint die jüngere Generation andere Prioritäten zu setzen.
Demografischer Wandel trifft auf gesellschaftlichen Werteverfall
Die Situation wird durch die demografische Entwicklung zusätzlich verschärft. Die Altersgruppe zwischen 18 und 40 Jahren, die traditionell das Reservoir für potenzielle Unternehmensübernehmer darstellt, wird von Jahr zu Jahr kleiner. Gleichzeitig erreichen immer mehr Unternehmer das Rentenalter.
Alarmierende Zahlen der IHK
Die Statistiken sprechen eine deutliche Sprache: Die Zahl der Unternehmer, die eine Nachfolgelösung suchen, ist mittlerweile dreimal so hoch wie die Zahl der Interessenten. Eine Entwicklung, die nicht nur einzelne Betriebe, sondern den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet.
Verlust von Tradition und Werten
Was hier auf dem Spiel steht, ist weit mehr als nur die Existenz einzelner Unternehmen. Es geht um den Verlust von jahrzehntelanger Expertise, traditionellen Unternehmenswerten und einer Arbeitsethik, die Deutschland zu einer der führenden Wirtschaftsnationen gemacht hat. Die IHK warnt vor den Folgen: weniger Wettbewerb, sinkende Innovationskraft und letztlich eine Schwächung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Während die Politik sich in ideologischen Debatten um Gender-Sternchen und Klimaaktivismus verliert, droht das Rückgrat der deutschen Wirtschaft - der Mittelstand - still und leise zu zerbrechen. Eine Entwicklung, die dringend mehr Aufmerksamkeit verdient und ein Umdenken in der Gesellschaft erfordert.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik