
Deutschland: Wieder der "kranke Mann Europas"?
Die deutsche Wirtschaft scheint sich in einer tiefgreifenden Krise zu befinden. Laut einer aktuellen Analyse ist Deutschland wieder der "kranke Mann Europas". Probleme, die sich über Jahrzehnte hinweg aufgebaut haben, wurden vernachlässigt. Anstatt der Wirtschaft auf die Beine zu helfen, scheinen die Ampelregierung und ideologiegetriebene Gewerkschaften die Krise weiter zu verschärfen.
Ein Rückblick auf die Agenda 201
Vor etwa 20 Jahren war Deutschland in einer ähnlichen Situation. Die Wachstumsraten ließen zu wünschen übrig und das Land galt als der "kranke Mann Europas". Damals war es Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, der mit seiner Agenda 201 Deutschland wirtschaftlich wieder auf die Beine stellte. Heute hingegen scheint die Situation noch prekärer zu sein.
Die heutige Krise
Die Wachstumsraten in Deutschland befinden sich im negativen Bereich und die wirtschaftliche Krise ist stärker als in anderen europäischen Ländern. Im Gegensatz zu vor 20 Jahren, als der "Aufbau Ost" die Wirtschaft lähmte und die Lohnkosten zu hoch waren, ist die aktuelle Krise grundlegender.
Die Alterung der Gesellschaft und eine sich aufbauende Rentenproblematik wurden über Jahrzehnte hinweg ignoriert. Arbeitslosigkeit ist heute kaum ein Problem, stattdessen fehlt es an qualifiziertem Personal. In der Bildung baut Deutschland seit Jahrzehnten ab, während ostasiatische Staaten wie Singapur, China, Südkorea oder Japan weit voraus sind.
Die Einwanderungspolitik und ihre Folgen
Die Einwanderungspolitik der letzten Jahre hat die demografischen Probleme Deutschlands weiter verschärft. Trotz einer beispiellosen Migrationswelle konnte der Fachkräftemangel nicht behoben werden; er hat sich stattdessen verschärft. Deutschland steht nun vor der doppelten Herausforderung einer drohenden Überalterung und gleichzeitig einer zunehmenden Multikulturalisierung.
Wirtschaftlicher Niedergang
Der wirtschaftliche Niedergang zeigt sich exemplarisch in den Exportzahlen der Industrie. Deutschland, einst gefeiert als "Exportweltmeister", verzeichnet mittlerweile rückläufige Exporte und einen Anstieg der Importe. Der Exportüberschuss im Jahr 2022 erreichte den niedrigsten Stand seit 200.
Utopie statt Pragmatismus
Die Gewerkschaften und die Ampelregierung scheinen jedoch keine Lösungen für die Wirtschaftskrise zu haben. Stattdessen wird die Krise weiter befeuert. Die Energiepreise werden durch Steuern und den Ausstieg aus der Atomkraft künstlich verteuert. Durch das Bürgergeld werden die Regelsätze für Arbeitslose erhöht und das Nicht-Arbeiten immer attraktiver gemacht.
Es ist an der Zeit, den Mut aufzubringen, in unserem Land die notwendigen Veränderungen vorzunehmen, um wieder an die Spitze der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Europa zu kommen. Doch anstatt die Leistungen des Staates zu kürzen und Eigenverantwortung zu fördern, scheint die aktuelle Regierung auf Utopien zu setzen.
Schlussbemerkung
Es ist offensichtlich, dass Deutschland sich in einer kritischen Phase befindet. Die Frage ist, ob die Regierung und die Gewerkschaften bereit sind, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Ansonsten könnte Deutschland tatsächlich wieder zum "kranken Mann Europas" werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik