Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.10.2024
13:48 Uhr

Deutschland auf dem Weltgesundheitsgipfel: WHO-Agenda und neue Steuerpläne

Deutschland auf dem Weltgesundheitsgipfel: WHO-Agenda und neue Steuerpläne

Auf dem Weltgesundheitsgipfel in Berlin, der von Sonntag bis Dienstag stattfand, zeigte sich die deutsche Regierung erneut von ihrer spendablen Seite. Unter dem Motto „Building Trust for a Healthier World“ wurden umfassende finanzielle Verpflichtungen gegenüber der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingegangen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Bundeskanzler Olaf Scholz und Entwicklungsministerin Svenja Schulze machten dabei keine halben Sachen.

Warnungen vor zukünftigen Pandemien

Karl Lauterbach betonte in seiner Rede die Notwendigkeit, sich auf zukünftige Pandemien vorzubereiten. „Es ist klar, dass wir weitere Pandemien erleben werden“, sagte der Gesundheitsminister und forderte eine verstärkte finanzielle Unterstützung für die WHO. Lauterbach kündigte an, 50 Millionen Euro für den Pandemiefonds der Weltbank bereitzustellen und lobte die Novellierung der internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR), die einen intensiven Austausch von Gesundheitsdaten zwischen den 194 WHO-Mitgliedsstaaten vorsieht.

Milliardärssteuer und globale Umverteilung

Entwicklungsministerin Svenja Schulze ging noch einen Schritt weiter und forderte eine globale Milliardärssteuer. „Alles öffentliche Geld, das wir haben, wird nicht reichen. Es müssen auch die Multimilliardäre mehr zum Erhalt des Gesundheitssystems beitragen“, erklärte sie. Diese Forderung stieß auf Zustimmung bei Bill Gates, der ebenfalls anwesend war und großzügige Investitionen in Gesundheit und landwirtschaftliche Innovationen versprach.

Olaf Scholz: Unbegrenzte Unterstützung für die WHO

Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich ebenfalls großzügig und versprach hunderte Millionen Euro Unterstützung für die WHO. „Die WHO wird in den nächsten Jahren voraussichtlich 40 Millionen Leben retten können, weil es mehr Impfstoffe gibt, die gegen schwere Krankheiten helfen“, erklärte Scholz. Er kündigte an, Deutschland werde die WHO mit mindestens 360 Millionen Euro für die nächsten wichtigen Schritte unterstützen.

Investitionen in Afrika

Auch die Europäische Union verlängerte ihre Unterstützung für die WHO. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte an, dass 75 Millionen Euro in den „mRNA Technology Hub“ in Südafrika fließen sollen. Insgesamt finanziert das deutsche Entwicklungsministerium die Impfstoffentwicklung in Afrika mit 550 Millionen Euro.

Politische und gesellschaftliche Implikationen

Die großzügigen Zusagen und die Forderung nach einer globalen Milliardärssteuer werfen Fragen auf. Kritiker könnten argumentieren, dass solche Maßnahmen die nationale Souveränität untergraben und die Steuerzahler zusätzlich belasten. Die deutsche Regierung scheint jedoch entschlossen, der WHO mehr Macht im internationalen Gesundheitsgeschäft einzuräumen.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Weltgesundheitsgipfel in Berlin nicht nur eine Plattform für Gesundheitsinitiativen war, sondern auch für weitreichende politische und finanzielle Entscheidungen. Die deutsche Regierung hat klar signalisiert, dass sie bereit ist, erhebliche Summen in die globale Gesundheitsarchitektur zu investieren, auch wenn dies auf Kosten der nationalen Steuerzahler geht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“