Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.04.2025
08:09 Uhr

Corona-Urteil mit Folgen: Mutiger Richter enthüllt erschreckende Details zur Justiz-Kampagne gegen ihn

In einem aufsehenerregenden Vortrag hat der Weimarer Richter Matthias Guericke nun erstmals detailliert über die massiven Repressalien berichtet, denen er sich nach seinem kritischen Corona-Urteil ausgesetzt sah. Der Fall wirft ein erschreckendes Licht auf den Umgang mit richterlicher Unabhängigkeit in Deutschland während der Pandemie.

Ein Urteil gegen den Mainstream

Anfang 2021 wagte es der bis dahin weitgehend unbekannte Richter, sich dem Corona-Narrativ entgegenzustellen. In einem bemerkenswerten 19-seitigen Urteil zerpflückte er die Thüringer Corona-Verordnung und erklärte sie für verfassungswidrig. Besonders brisant: Er bezeichnete die Maßnahmen als "katastrophale politische Fehlentscheidung mit dramatischen Konsequenzen". Ein Urteil, das im deutlichen Kontrast zur damals vorherrschenden Rechtsprechung stand.

Systematische Einschüchterungsversuche

Was folgte, gleicht einer regelrechten Hetzjagd: Hausdurchsuchungen, mediale Diffamierung und der Versuch, den unbequemen Richter mundtot zu machen. Besonders perfide: In einem Buch wurde er sogar als "rechter Richter" gebrandmarkt - eine in Deutschland besonders schwerwiegende Stigmatisierung.

Die erschreckende Corona-Bilanz

Guerickes Enthüllungen über die Zustände während der Corona-Zeit sind alarmierend: Über 300.000 Menschen starben einsam in Kliniken, ohne dass Angehörige sich verabschieden konnten. Die Zahlen aus den Pflegeheimen sind dabei noch nicht einmal eingerechnet. Eine humanitäre Katastrophe, die sich nie wiederholen darf.

Warnung vor blinder Gefolgschaft

Der Richter, der neben Jura auch Theologie studierte, warnt eindringlich vor der unkritischen Übernahme staatlicher Narrative. Er zitiert dabei die bedeutende Publizistin Hannah Arendt mit den Worten: "Nicht mitmachen, selber urteilen: dass man nicht Wir sagt, sondern dass man Ich sagt." Eine Mahnung, die angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen hochaktuell erscheint.

Wer widersteht der Propaganda?

Besonders interessant sind Guerickes Ausführungen darüber, welche Bevölkerungsgruppen sich als besonders resistent gegen Propaganda erweisen: Menschen mit Diktaturerfahrung, praktisch arbeitende Menschen wie Handwerker und Bauern, sowie moralisch gefestigte Personen. Eine Erkenntnis, die zum Nachdenken über die aktuelle Medienlandschaft und politische Kommunikation anregt.

Der Fall Guericke zeigt exemplarisch, wie während der Corona-Zeit mit kritischen Stimmen aus der Justiz umgegangen wurde. Dass sein Urteil bis heute nicht kassiert wurde, spricht für die Qualität seiner juristischen Argumentation - und macht die gegen ihn gerichteten Maßnahmen umso fragwürdiger.

"Das eigenständige Denken ist das, worauf es ankommt. Nur das kann verhindern, dass man sich der irrenden Masse anschließt."

Diese Worte Guerickes haben auch heute, Jahre nach der Corona-Krise, nichts von ihrer Brisanz verloren. Sie mahnen uns, wachsam zu bleiben gegenüber staatlichen Übergriffen und dem Abbau von Grundrechten - egal unter welchem Vorwand.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“